Exelia

Exelia, die innovative und flexible Pumpengeneration für die Infusion von Fresenius Kabi ermöglicht mit seinem intelligenten Design den Einsatz auf der Intensivstation der Zukunft.

Der modulare Aufbau erlaubt eine hohe Flexibilität in der Anwendung und unterstützt schnelle klinische Entscheidungen durch die zentrale Darstellung aller relevanten Informationen.



Intensivstation für Pädiatrie und Neugeborene

  • Optimierte Infusionstechnik, kompatibel mit den kleinsten Spritzen (ab 1 ml)
  • Intelligente Algorithmen für einen präzisen Infusionsstart mit Reduzierung des mechanischen Spiels, auch bei sehr niedrigen Infusionsraten
  • Weiterentwicklung des "Floating Sensors" für eine verbesserte Genauigkeit der Druckmessung an der Spritzenpumpe
Exelia Piktogramm Lupe

  • Frühzeitige Erkennung einer Okklusion mit Hilfe der DPS+ Funktion
  • Therapy Manager erfasst automatisch infundiertes Volumen und erstellt die Bilanz aller dem Patienten verabreichten Flüssigkeiten
  • Optimierter Algorithmus für den Infusionsstart zur schnellen Stabilisierung jeder Förderrate
Exelia Piktogramm Ziel

  • Aus bis zu 19 Konfigurationen das passende Profil für die Infusionsgeräte auf Ihrer Station auswählen
  • Infusionsprotokolle individuell erstellen und dabei bis zu 30 Therapien pro Medikament hinterlegen
  • Transport der Exelia Pumpen mit dem Patienten, Profil der neuen Station wird auf Wunsch automatisch auf Pumpen übertragen
Exelia Piktogramm Ordner

Das vernetzte Infusionssystem

Exelia wird von der Vigilant Software Suite unterstützt, um die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern.



Produkte


* aus dem Gesamtportfolio von Fresenius Kabi

(1)

Automatic versus manual changeovers of norepinephrine infusion pumps in critically ill adults: a prospective controlled study. Greau et al. Ann. Intensive Care (2015) 5:40.DOI 10.1186/s13613-015-0083-7
In vitro comparison of two changeover methods for vasoactive drug infusion pumps: quick-change versus automated relay. Genay et al. Biomed Tech (Berl). 2015 Aug;60(4):377-80. doi: 10.1515/bmt-2014-0140
Benefits of smart pumps for automated changeovers of vasoactive drug infusion pumps: a quasi-experi-mental study. Cour et al. Br J Anaesth. 2013 Nov;111(5):818-24. doi: 10.1093/bja/aet199. Epub 2013 Jun 11

(2)
Redesigning Hospital Alarms for Patient Safety Alarmed and Potentially Dangerous, Chopra V., McMahon LF Jr. JAMA. 2014 Mar 26;311(12):1199-200. doi: 10.1001/jama.2014.710
Silence en réanimation : source de sécurité ou de stress ?, Laure Martin, 19 novembre 2015
Hospitals respond to ‘alarm fatigue’ with patient monitoring innovation: WSJ, Wednesday, January 6, 2016 | By Emily Wasserman
Keller JP Jr. Clinical alarm hazards: a “top ten” health technology safety concern. J Electrocardiol. 2012;45(6):588-591
The Joint Commission (TJC). Medical device alarm safety in hospitals. TJC Sentinel Event Alert, April 8, 2013;50.
Managing alarm systems for quality and safety in the hospital setting, BMJ, accepted 25 May 2018
Le silence en réanimation : on s’entend mieux soigner, Olivia Dujardin, 26 septembre 2013,
Noise pollution in the ICU: time to look into the mirror, Koen S Simons et al., Critical Care 2014, 18:493
Quick Guide: Managing Smart Pump Alarms - Reducing Alarm Fatigue, AAMI Foundation, 2018
Noise in the ICU: what we know and what we can do about it. Stafford, A; Haverland, A; Bridges, E. AJN, May 2014, Vol. 114,No.5