Datenschutzerklärung für Besucher unserer Website
Datenschutzinformationen für Personen, die unsere Website besuchen
Letzte Aktualisierung im August 2020, vorherige Version
Als Besucher unserer Websiten wird die Fresenius Kabi (Schweiz) AG ("wir") bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen erheben und verwenden.
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über den Umgang mit personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website.
Bitte beachten Sie, dass wir Ihre personenbezogenen Daten auch in anderen Zusammenhängen verarbeiten können, z.B. wenn Sie Geschäftskontakt für Produkte oder Dienstleistungen aufnehmen oder wenn Sie in Ihrer Eigenschaft als Angehöriger der Fachkreise mit uns in Kontakt treten. Bitte beachten Sie die spezifischen Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten in solchen Situationen.
Wir weisen Sie auch darauf hin, dass unsere Websiten Links zu externen Websites enthalten, die nicht durch diese Datenschutzerklärung abgedeckt sind. Auch einige lokale Websites unserer Fresenius Kabi Tochtergesellschaften enthalten Datenschutzerklärungen, die von dieser Datenschutzerklärung abweichen können. Ihr Besuch solcher Websites unterliegt der jeweiligen Datenschutzerklärung dieser Website.
Welche Daten wir erheben und wie wir das tun
Wir können Ihre persönlichen Daten in den folgenden Situationen erfassen und verwenden:
Beim Besuch unserer Website
Wir sammeln Daten über Ihren Besuch auf unserer Website. Wir tun dies, um die Website für das von Ihnen verwendete Gerät optimiert und mit allen Funktionen darzustellen oder um Ihre Präferenzen für Ihre aktuellen oder zukünftigen Browsing-Sitzungen zu speichern.
Wir sammeln die folgenden Internet-Protokolldaten während Ihrer Besuche auf unseren Website:
- den Namen Ihres Service-Providers einschliesslich der IP-Adresse
- die Website, von der aus Sie auf unsere Website gelangt sind
- die auf unserer Website besuchten Seiten
- Ihren Web-Browser-Typ und
- das Datum und die Dauer Ihres Besuchs.
Ihre IP-Adresse wird auf pseudonymisierte Weise verwendet, indem die letzten drei Ziffern gelöscht werden. Auf diese Weise sind wir nicht mehr in der Lage, Sie als Einzelperson direkt zu identifizieren.
Informationen, die wir mit Hilfe von Cookies sammeln
Auf unserer Website verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Webbrowser lokal auf Ihrem Rechner gespeichert werden.
Sie können die Verwendung bestimmter Cookies für diese Website ablehnen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen können, wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Cookies zu löschen, müssen Sie bestimmte Dialoge möglicherweise noch einmal bestätigen.
Ihre Cookie-Einstellungen beziehen sich immer auf den von Ihnen verwendeten Webbrowser, und die Einstellungen haben keine Wirkung, wenn Sie bei Ihrer nächsten Nutzung dieser Website einen anderen Webbrowser verwenden. Alternativ können Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers oder auf Ihrem mobilen Gerät verwalten. Hier können Sie Cookies nach eigenem Ermessen jederzeit löschen.
Wir verwenden die folgenden Arten von Cookies:
Zwingend notwendige Cookies
Diese Art von Cookies ist erforderlich, damit die Website funktioniert. Sie werden während der Sitzung ausschließlich von uns verwendet und sind daher so genannte First Party Session Cookies.
Sie tragen dazu bei, das Laden der Seite zu beschleunigen und die Anzahl der von einem Benutzer ausgehenden Sitzungen zu begrenzen, um ein Überladen der Website zu verhindern.
Sie bleiben während der Sitzung gültig und werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
Funktionale Cookies
Funktionale Cookies speichern die Entscheidungen, die Sie während Ihres Besuchs auf dieser Website treffen, um Ihnen eine verbesserte Funktionalität und persönliche Eigenschaften zu bieten. Wir verwenden einen "Cookie Notifier"-Cookie, der Ihre Entscheidung speichert, ob Sie der Verwendung von Cookies auf unserer Website zustimmen oder nicht. Es wird automatisch gespeichert, sobald Sie auf eine der beiden verfügbaren Optionen klicken. Ihre Zustimmung zu unseren Cookies wird für ein Jahr ab dem Datum Ihrer Zustimmung gespeichert. Wenn Sie sich entscheiden, unsere Cookies abzulehnen, wird Ihre Entscheidung 30 Tage lang gespeichert. Während dieser Zeit wird der Cookie-Informationsbanner nicht mehr angezeigt.
Analytische Cookies
Analytische Cookies ermöglichen es uns, die Art und Weise zu analysieren, wie die Website genutzt wird. Dadurch können wir ihre Leistung optimieren und die Benutzerfreundlichkeit erhöhen. Unsere Website verwendet Matomo, ehemals Piwik, ein Open-Source-Webanalyse-Tool. Mit diesem Tool verfolgen wir, wie oft Besucher eine Seite unserer Website nutzen, welche Seiten Besucher am häufigsten besuchen und ob sie Fehlermeldungen von unseren Seiten erhalten. Ihre IP-Adresse wird auf pseudonymisierte Weise verarbeitet, indem die letzten drei Ziffern gelöscht werden. Auf diese Weise sind wir nicht mehr in der Lage, Sie als Einzelperson direkt zu identifizieren. Die Software von Matomo läuft auf Servern unseres hauseigenen Service-Providers in Deutschland und die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung der Website (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf dem Server unseres hauseigenen Service-Providers in Deutschland gespeichert. Eine Zusammenführung der übermittelten IP-Adresse mit anderen von uns erhobenen Daten wird nicht vorgenommen. Wir werden diese Daten innerhalb von drei Jahren löschen.
Social-Media-Cookie
Wenn Sie im Abschnitt "Social Media Feeds" auf "Ich stimme zu" drücken, wird ein Cookie platziert. Sie können dann die Aktivitätsströme unserer sozialen Medienkanäle für Unternehmen sehen, die auf unserer Website eingebettet sind. Ihre Zustimmung wird für die Dauer Ihres Besuchs durch unser Cookie "Social Media Streams" gespeichert.
Bei der Aktivierung von Social-Media-Plug-ins und Aktivitäts-Feeds
Wenn Sie Plug-Ins oder Aktivitäts-Feeds von Social-Media-Anbietern (wie z.B. Facebook, Twitter, YouTube, LinkedIn, Instagram oder WhatsApp) aktivieren, verbindet sich Ihr Webbrowser mit den Servern der jeweiligen Anbieter und sendet Ihre spezifischen Nutzerdaten an diese Anbieter.
Wenn Sie derzeit in einem sozialen Netzwerk eines der oben genannten Anbieter eingeloggt sind, kann Ihre Aktivität ausserdem gleichzeitig mit Ihrem Benutzerkonto bei diesen Anbietern verknüpft sein.
Plug-ins für die gemeinsame Nutzung über "Shariff"
Um Ihre Privatsphäre zu schützen, verwenden wir ein Instrument namens "Shariff". Mit Shariff können Sie entscheiden, ob und wann Sie die Freigabe-Plug-ins auf unserer Website aktivieren und damit eine Übertragung von benutzerspezifischen Daten an den Anbieter initiieren möchten. Nur wenn Sie ein Plug-in gezielt über Shariff aktivieren, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern des jeweiligen Anbieters und die benutzerspezifischen Daten (wie weiter unten näher erläutert) werden an diesen Anbieter übermittelt. Sie aktivieren ein Plug-in über Shariff, indem Sie auf einen der entsprechenden Share-Buttons klicken.
Aktivieren von Aktivitäts-Feeds
Wenn Sie den Aktivitäts-Feed aktivieren, indem Sie auf die inaktive Maske auf unserer Website klicken, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern der einzelnen Anbieter und die benutzerspezifischen Daten (wie weiter unten näher erläutert) werden an jeden Anbieter gesendet. Bitte beachten Sie, dass beim Anklicken der Maske automatisch ein Cookie gesetzt wird, das für die Dauer Ihrer Browsing-Sitzung gespeichert wird. Während dieser Zeit wird die Maske nicht mehr angezeigt.
Fresenius Kabi hat keinen Einfluss auf den Umfang oder die Art der Daten, die durch die Aktivierung der Plug-Ins oder des Activity Feeds übermittelt werden. Zudem können weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Weitere Informationen über den Umfang der erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten, den Zweck der Verwendung Ihrer Daten sowie Ihre jeweiligen Rechte und Konfigurationsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre (einschliesslich Ihres Rechts auf Widerruf der Einwilligung) entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen sozialen Netzwerks.
Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy
Twitter: https://twitter.com/en/privacy
YouTube: https://policies.google.com/privacy
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/
Als Teil des Aktivitäts-Feeds können wir Videos von YouTube in unsere Website integrieren. YouTube verwendet Cookies, um auf seiner Website benutzerspezifische Daten zu sammeln, unter anderem zur Aufzeichnung von Videostatistiken, zur Betrugsprävention und zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Durch das Starten eines Videos könnten gleichzeitig weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Weitere Informationen zum Datenschutz auf YouTube finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google:
https://policies.google.com/privacy
Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen
Wir sammeln und verarbeiten Daten, die Sie uns aktiv zur Verfügung gestellt haben, zum Beispiel beim Ausfüllen von Online-Formularen oder bei der Kontaktaufnahme über andere Kommunikationsmittel wie E-Mail, Telefon oder Post. Solche Daten umfassen:
- Vor- und Nachname
- Geschlecht
- Kontakt- und Adressinformationen (einschliesslich Adressdaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer)
- Land des Wohnsitzes
- Unternehmen
- Beruf
- Art der Anfrage und mögliche weitere Informationen zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage
Rechtliche Grundlage zur Verwendung Ihrer Daten
Wir bearbeiten Ihre persönlichen Daten auf der Basis des Schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz und seiner Verordnungen.
- Sie haben uns Ihre Einwilligung zur beabsichtigten Verarbeitung oder internationalen Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben. Dies ist der Fall bei Cookies und wenn Sie die Social Plug-Ins aktivieren oder wenn Sie uns Daten im Zusammenhang mit einer Anfrage an eine Fresenius Kabi Gesellschaft außerhalb Europas zur Verfügung stellen.
- Die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten ist für uns notwendig, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen, der wir unterliegen.
- Die Verarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich, die von uns oder einem Dritten verfolgt werden, sofern nicht die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Diese berechtigten Interessen sind:
- die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
- die Bereitstellung von Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen über eine funktionierende und optimierte Website.
Wir teilen Ihre Daten
Für die Erreichung unserer Ziele arbeiten wir mit anderen Organisationen zusammen. Daher können wir Ihre persönlichen Daten in Teilen oder als Ganzes an andere Organisationen senden.
Solche Empfänger sind:
- andere Unternehmen des Fresenius-Konzerns, wenn eine solche Weitergabe personenbezogener Daten für den jeweiligen Zweck erforderlich ist (siehe Übersicht der Standorte, an denen Unternehmen des Fresenius Kabi-Konzerns tätig sind)
- Dienstanbieter, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten (z.B. für Hosting- oder Wartungsdienste) und unsere Anweisungen zu dieser Verarbeitung befolgen müssen; diese Dienstanbieter dürfen Ihre personenbezogenen Daten nicht für andere als unsere Zwecke verwenden
- Behörden, Gerichte, Parteien in einem Rechtsstreit, falls wir dazu verpflichtet sind, um geltende Gesetze, Vorschriften, rechtliche Verfahren oder durchsetzbare staatliche Forderungen zu erfüllen
- Professionelle Berater oder Wirtschaftsprüfer, wie Steuerberater, Finanzprüfer, Rechtsanwälte, Versicherer, Banken und andere externe professionelle Berater in den Ländern, in denen wir tätig sind
Internationale Datenübermittlung
Eine spezifische Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer (Länder ausserhalb der Schweiz) ist mit Ausnahme Ihrer Anfragen nicht vorgesehen. Um Ihre Anfrage bearbeiten zu können, werden wir Ihre Anfrage, einschliesslich der von Ihnen angegebenen persönlichen Daten, an Ihren lokalen Länderkontakt weiterleiten. Befindet sich ein solcher lokaler Länderkontakt in einem Drittland, werden wir die Daten auf der Grundlage Ihrer Zustimmung weiterleiten.
Wie lange wir Ihre Daten behalten
Ihre Kontaktdaten werden bis zu sechs Monate nach Abschluss der Anfrage gespeichert, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur längerfristigen Aufbewahrung der Daten.
Informationen, die über Cookies gesammelt wurden, werden so lange gespeichert, wie das Cookie, wie oben erläutert, gültig ist.
Anträge, Anfragen und Beschwerden
Je nach Situation haben Sie bestimmte Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Sie haben das Recht dazu:
- Zugang zu Ihren persönlichen Daten zu beantragen
- Antrag auf Berichtigung Ihrer persönlichen Daten
- die Löschung Ihrer persönlichen Daten zu beantragen
- die Beschränkung der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten beantragen
- Datenportabilität
- Einspruch aus für Ihre Situation spezifischen Gründen
Sie können diese Rechte online ausüben, indem Sie das Kontaktformular für den Datenschutz verwenden.
Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei unserem Datenschutzbeauftragten einzureichen.
Datenschutzbeauftragter:
Fresenius Kabi AG
Datenschutzbeauftragter
E-Mail: dataprotectionofficer@fresenius-kabi.com
Weitere Informationen für spezielle Situationen
Anforderungen zur Bereitstellung persönlicher Daten
Ihre persönlichen Daten werden benötigt, um Ihnen die Website zugänglich zu machen und Ihre Anfrage bearbeiten zu können.
Wenn Sie Ihre persönlichen Daten nicht angeben, wird die Website nicht funktionieren, und wir können Ihre Anfrage möglicherweise nicht beantworten oder nicht ordnungsgemäss bearbeiten.
Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
Da sich unsere Erfassung und Verwendung Ihrer Daten im Laufe der Zeit ändern kann, können wir auch diese Datenschutzerklärung ändern, um unsere Datenverarbeitungspraktiken stets korrekt wiederzugeben. Wir empfehlen Ihnen, sie von Zeit zu Zeit zu überprüfen.
Verantwortlicher und Kontakt
Verantwortlicher für die Bearbeitung personenbezogener Daten ist die Fresenius Kabi (Schweiz) AG.
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt. Für alle Anräge und Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten wenden:
Fresenius Kabi (Schweiz) AG
Datenschutzbeauftragter
Am Mattenhof 4
6010 Kriens
Schweiz
Kontakt: datenschutz.ch@fresenius-kabi.com