Entlassungsplanung
Die Entlassungsplanung kann folgendermaßen ablaufen:
Kontaktaufnahme

Sofern Sie dies wünschen, nehmen die Mitarbeiter der Schnittstellen im Laufe Ihres Klinikaufenthaltes Kontakt mit Ihnen auf. Sie können aber auch im Vorfeld bereits selbst aktiv werden. Unsere Checkliste (unter Kataloge und Broschüren/Dienstleistungen) hilft Ihnen zu überprüfen, in welchen Bereichen Sie nach dem Klinikaufenthalt Unterstützung benötigen. Sprechen Sie die Pflegefachkräfte oder den behandelnden Arzt an, um auf Ihre Situation aufmerksam zu machen und auf Ihren Unterstützungsbedarf hinzuweisen.
Planung der Maßnahmen

Wenn sich aus den ersten Gesprächen bzw. anhand der Checkliste ergeben hat, dass Sie einen Nachsorgebedarf haben, werden die Klinikmitarbeiter mit Ihnen gemeinsam die weiteren Schritte planen. Dazu gehört z.B. die Beantragung zur Pflegestufe, die Suche nach einem geeigneten Pflegedienst, die Planung von Rehabilitations-maßnahmen oder das Hinzuziehen eines Sanitätshauses bzw. Homecare-Unternehmens (wie die Fresenius Kabi Deutschland GmbH).
Einbindung von Homecare-Unternehmen

Um Ihre Versorgung zu Hause optimal zu gestalten, werden häufig Homecare-Partner eingebunden. Darunter werden Unternehmen zusammengefasst, die sich um die Versorgung von Patienten zu Hause oder in Pflegeheimen mit erklärungsbedürftigen Hilfsmitteln/Medizinprodukten, Verbandmitteln und enteraler Ernährung kümmern. Dies erfolgt durch geschultes Fachpersonal und im Rahmen einer ärztlichen ambulanten Therapie. Weitere Informationen zum Thema Homecare können Sie beim Bundesverband Medizintechnologie e.V. nachlesen.
Sie als Patient bzw. Angehöriger haben immer die Möglichkeit einen Versorgungspartner frei auszuwählen. Damit Sie einen optimalen Versorgungspartner finden, haben wir für Sie eine Entscheidungshilfe erstellt.